Damit die Wärme nicht verpufft

Mit drei einfachen Massnahmen lässt sich in Wohnungen und Häusern im Winter Heizenergie sparen: Bedürfnis gerechte Temperaturen, optimales Lüften und freie Zirkulation der Wärme.

Fast täglich erreichen uns Aufrufe zum Energiesparen. Die Wirkung bleibt nicht aus. Eine Auswertung mit Daten des Netzbetreibers Swissgrid zeigt: Beim Stromverbrauch von Haushalten und Unternehmen ist im Oktober gegenüber dem Vorjahr eine Reduktion um 13 % dank freiwilliger Anstrengungen erfolgt. Mit dem Einzug des Winters steigt die Herausforderung. Grosses Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauch bietet für die Hauseigentümerin und den Mieter das Heizen. Damit die Heizkosten infolge der gestiegenen Energiepreise nicht aus dem Ruder laufen, stehen einfache Massnahmen im Vordergrund. Sie lassen sich durch kleine Anpassungen im Verhalten umsetzen.

Die optimale Temperatur für jeden Raum
Während im Wohnzimmer die Temperatur von 20-21 °C für eine behagliche Atmosphäre sorgt, genügen in den Schlafräumen 17 °C. Im Badezimmer sind 22-23 °C optimal. In wenig genutzten Räumen soll die Temperatur nicht unter 16 °C fallen, damit keine Gebäudeschäden entstehen. Die je nach Nutzung unterschiedlichen Temperaturen in den Zimmern lassen sich mit Thermostatventilen regeln. Damit auch in der Nacht oder bei Ferienabwesenheit keine unnötig Heizwärme verpufft, kann die Heizung reduziert werden. Die Massnahme ist sehr effektiv: Die Senkung der Temperatur um 1° C führt zu einer Einsparung des Heizenergieverbrauchs von 6 bis 10 %.

Kippfenster: Wärme verpufft
Mit Lüften wollen wir die feuchte, verbrauchte Luft in den Zimmern, vollständig durch frische ersetzen und damit auch Feuchteschäden vermeiden. Das Zauberwort ist «Durchzug». Als Grundregel gilt: Mindestens dreimal am Tag während rund fünf Minuten kräftig Durchzug machen und dazu Türen und Fenster öffnen. Ein offenstehendes Kippfenster erfüllt diesen Zweck nicht. Die Luft erneuert sich kaum, die Heizenergie entweicht ungenutzt ins Freie; bei einem immer geöffneten Kippfenster beispielsweise sind das während eines Winters rund 200 Liter Heizöl. In Minergie-Gebäuden erfolgt der konstante Luftwechsel automatisch durch die Komfortlüftung.

Freie Wärmeabgabe
Auf den Heizenergieverbrauch hat im Weiteren die Ausbreitung der Wärme in den Räumen einen Einfluss. Die Heizkörper müssen die Wärme frei abgeben können. Sie sollen deshalb nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden. Bei einer Fussbodenheizung reduzieren dicke Teppiche die Wärmeabgabe. Damit die Wärme im Haus oder der Wohnung bleibt, empfiehlt sich zudem, in der Nacht Roll- oder Fensterläden zu schliessen.

Mit vielen weiteren Energiespar-Tipps hilft die Energieberatung Region Winterthur weiter. Sie bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinden Dägerlen, Dinhard, Elgg, Elsau, Hagenbuch, Hettlingen, Lindau, Seuzach, Turbenthal, Wiesendangen und Wila kostenlose Erstberatung:

Energieberatung Region Winterthur, Telefon 052 368 08 08,
energieberatung@eb-region-winterthur.ch, www.eb-region-winterthur.ch

Energie für das warme Wasser
Wasser sparen schont nicht nur die Ressource Wasser selbst, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Energiekosten im Haushalt. Denn für den Transport, das Erwärmen und für die Abwasserreinigung wird viel Energie benötigt. Der Energieaufwand für Warmwasser ist laut dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) etwa 150-mal grösser als der für kaltes Wasser.

Drei einfache Tipps helfen (Warm-)Wasser zu sparen:

  • Duschen statt baden
  • Spararmaturen bei Hähnen und Dusche einsetzen (A-Klasse)
  • mit kaltem Wasser Hände waschen

Beim offenstehenden Kippfenster geht Wärme ins Freie verloren, ohne dass sich im Raum die Luft erneuert.

Die Heizkörper müssen frei sein, damit sie die Wärme abgeben können.

Mit einem Thermostatventil lassen sich die je nach Nutzung unterschiedlichen Temperaturen in den Zimmern regeln.


Verein Energieberatung Region Winterthur

<

Sonnenstrom vom Balkon Eigener Solarstrom: lohnende Investition Sauber fahren – einfach laden Stromfresser Elektroheizung bis 2030 ersetzen Damit die Wärme nicht verpufft Bewährt und effektiv: Stromsparen Den eigenen Solarstrom nutzen Mit Energieberatung zu den Klimazielen Energieeffizient im Home-Office Umweltfreundlich geniessen Effizient in die Heizsaison Wasser ist auch Energie Heizung ersetzen – Klima schützen – Geld sparen Einfach Stromverbrauch senken Heizungsersatz: auf erneuerbare Energie setzen Elektromobilität: nur mit erneuerbarem Strom Beratung bei allen Energiefragen Clever essen schont die Umwelt Günstiger Strom vom Dach dank Eigenverbrauch Elektroboiler durch Wärmepumpenboiler ersetzen LED-Lichter in der Adventszeit Energie-Check Wärmepumpe: Heizsystem von heute mit Zukunft Sparpotenzial beim Ersatz von Haushaltgeräten Die neue Energieversorgung: effizienter und erneuerbar Gebäudesanierungen lohnen sich jetzt Schattenseiten der Smartphones Vom Öl zur Umgebungswärme Sparbrausen: Mit einem Handgriff sparen Mit Vorbereitung in eine effiziente Heizsaison Den eigenen Solarstrom nutzen Nachhaltige Beschaffung / Beschaffungsplattform Heizungsersatz – Chance auf kalkulierbare Heizkosten Sparpotenzial beim Ersatz von Haushaltgeräten 400 Tösstaler sehen weiter! Graue Energie von PV-Modulen Vergessene Stromfresser im Keller Solaranlage für den Balkon Neuinstallation von Elektroheizungen ist verboten So tragen Mieterinnen und Mieter zur Energiewende bei Gebäude modernisieren: „starte!“ Energie sparen leicht gemacht Durchzug verhindert Schimmelpilz Strom sparen ohne Komfortverlust Minergie-P – und die Energiekosten sinken Eine neue Heizung spart Energie Durchblick bei Fenstern: die Energieetikette Strom fürs Waschen und nicht fürs Heizen Heizen ohne Energieverlust